1 Als Jesus in den Tagen des Königs Herodes Gemeint ist Herodes der Große, der unter römischer Oberhoheit von 37 bis 4 v. Chr. als König über ganz Palästina herrschte. zu Bethlehem Bethlehem bedeutet: Brothausen oder nach anderer Erklärung: Haus der (babylonischen) Göttin Lachama. in Judäa geboren war Das Geburtsjahr Jesu ist unsicher; es fällt aber 4 bis 7 Jahre vor den Beginn unserer Zeitrechnung, deren Urheber, der Abt Dionysius in Rom (532 n. Chr.) die Regierung des Königs Herodes des Großen unrichtig angesetzt hat., da trafen Sterndeuter Wörtlich: "Magier". So hießen bei den Babyloniern die Priester und Gelehrten, die sich besonders mit Sternkunde und Sterndeuterei beschäftigten. Fern im Osten von Palästina, im alten Babylon, wohnten viele Juden, durch die sicher auch manche Heiden von der messianischen Hoffnung Isarels Kunde erhielten. aus dem Morgenlande in Jerusalem ein und fragten:
2 "Wo ist der König der Juden "König der Juden" ist gleichbedeutend mit Messias.? Er ist geboren; denn wir haben in den Strahlen der Morgendämmerung seinen Stern erscheinen sehn und sind hierher gekommen, um ihm zu huldigen Aus den uns erhaltenen Tafeln der alten babylonischen Sterndeuterei geht hervor, daß sie sich besonders mit dem westlich von ihnen gelegenen Palästina beschäftigten, und es finden sich Ausdrücke wie: "Wenn das und das geschieht, dann wird ein großer König im Westen auftreten, dann werden Recht und Gerechtigkeit, Friede und Freude in allen Landen herrschen und alle Völker beglücken (vgl. Th. Zahn: Das Evangelium des Matthäus, 2. Aufl., S. 92). Der Berliner Professor Oswald Gerhardt, dem ich in der Übersetzung von V.2 folge, legt in seiner Schrift "Der Stern des Messias" (Leipzig 1922) dar, daß der Stern Christi der Planet Saturn sei.."